Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

BO-Fahrplan

Fahrplan Berufsorientierung

 

Klassenstufe

Zeitraum

Aktivität

5

2. Halbjahr

Elterninformationsabend Wahlpflichtfächer (WPF)

  • Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS)

  • Technik und Naturwissenschaft (TuN)

  • Wirtschaft und Verwaltung

6

 

Orientierungsangebot WPF

mit Berufsorientierung als Unterrichtsprinzip

7

 

WPF 

mit Berufsorientierung als Unterrichtsprinzip

 Einführung des Berufswahlportfolios
2. Halbjahr

„Girls´ Day/ Boys´ Day“

 

 Girls day boys day 

Ende des SchuljahresEntscheidung für einen WPF-Bereich
optionalBesuch des HWK-Festes
optional

Infomobil der Metall-/Elektroindustrie

 

 Infomobil 

8

 WPF mit Berufsorientierung als Unterrichtsprinzip
 

Arbeit mit dem Berufswahlportfolio und „Planet Beruf“

 

 Planet Beruf 

 Erstellen einer Bewerbungsmappe
Januar

Elternabend Berufsorientierung durch WPF- Lehrer, Frau Busch (Agentur für Arbeit Neuwied) und weiterführende Schulen z.B. BBS

  • Berufs- und Studienorientierung

  • Duale Ausbildung

  • Information Praktika

  • Information Praxistag

 BIZ-Besuch in Zusammenarbeit mit Frau Busch (Agentur für Arbeit Neuwied)
 Lebensbegleitende Berufsberatung vor Ort durch Frau Busch (Agentur für Arbeit Neuwied)
Vor den Osterferien

2-wöchiges Betriebspraktikum

für die Schüler im Bildungsgang „Mittlere Reife“ und „Berufsreife“

 

„Zukunft läuft!“

App für Schüler und Lehrer

 

Großer „Berufsorientierungstag- Markt der Möglichkeiten“ ab 2019 an der David-Roentgen-Schule Neuwied mit allen Realschulen plus aus der Region

  • Betriebe aus der Region stellen sich vor (Workshops, Speeddating, Infostände, …), …

  • Innungen und Kammern (IHK, HWK) beraten und stellen u.a. die duale Ausbildung vor,

  • die DRS öffnet ihre Werkstätten und Labore und stellt sich als Schulform vor,

  • Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Neuwied (Frau Busch) und dem Wirtschaftsforum

9

 

WPF

mit Berufsorientierung als Unterrichtsprinzip

 

Verpflichtende Einrichtung der Praxistagklassen im Berufsreifezweig

  • Vor- und Nachbereitungsphase mit Hilfe außerschulischer Partner

  • 1-wöchiges Vorpraktikum

  • Wöchentlicher „Praktikumstag“ im selben Betrieb mit der Option, dort einen Ausbildungsplatz nach dem 9. Schuljahr zu erlangen

 Arbeit mit dem Berufswahlportfolio
 Lebensbegleitende Berufsberatung vor Ort durch Frau Busch (Agentur für Arbeit Neuwied)
 

Vorträge 

der KK, IHK, HWK, LWK, BW und der weiterführenden Schulen

 Bewerbertraining mit der AOK
alle 2 JahreInformationsveranstaltung für Eltern „Weiterführende Schulen“
für Klasse 9a, 9b und 10
2. HJBetriebserkundungen „Mittlere Reife“
nach Herbstferien2-wöchiges Betriebspraktikum 9 „Mittlere Reife“
(Vorbereitung, Präsentation und Benotung des Praktikums im Unterricht in allen Wahlpflichtfächern!)
 Besuch „Markt der Möglichkeiten“ an der David-Roentgen-Schule, einer der berufsbildenden Schulen in Neuwied

10

 Berufsorientierung als Unterrichtsprinzip
 Arbeit mit dem Berufswahlportfolio
 Assessmentcenter mit der Barmer
 Lebensbegleitende Berufsberatung vor Ort durch Frau Busch (Agentur für Arbeit Neuwied)
 Schüler-Vorträge „Weiterführende Schulen“
Alle 2 JahreInformationsveranstaltung für Eltern „Weiterführende Schulen“
für 9a, 9b, 10a und 10b
SchuljahrFreiwillige Praktikumstage in der unterrichtsfreien Zeit

Klassenübergreifend

 Fahrt nach Brüssel/ Straßburg mit dem WPF Französisch

Abgangsklassen

 Azubi-Speed-Dating im Food-Hotel in Neuwied